Ein Automobil-Club rät, entladene Autobatterien nicht immer gleich wegzuwerfen, einige können oft noch mal aufgeladen werden.
Wenn man noch mal versucht die Batterie zu laden, sollte man diese an ein externes Gerät (mit niedrigem Ladestrom) anschließen. Sehr oft kann man sie dann wieder benutzen. Sollte die Batterie danach doch nicht mehr funktionieren, muss man beim Ausbauen auf etwas wichtiges achten: Um einen Schaden an der Elektronik zu vermeiden, muss man zuerst den Minuspol und dann den Pluspol der Batterie abschrauben.
Gefährlicher Nebel
06.10.2020
Wer bei Nebel mit seinem Fahrzeug unterwegs ist, sollte besonders auf den Abstand zum Vordermann und die Geschwindigkeit achten.
Laut Tüv schätzt man bei einer Fahrt im Nebel den Abstand zum nächsten Wagen und die eigene Fahrtgeschwindigkeit meist falsch ein. Ausserhalb einer Ortschaft orientiert man sich am besten an den Leitpfosten, die immer alle 50 Meter aufgestellt sind. Sollte man nicht weiter als 50 Meter sehen, ist es ratsam nicht schneller als 50 km/h zu fahren, um unnötige Auffahrunfälle zu vermeiden.
Ölverlust
07.09.2020
Da ein defekter Stoßdämpfer sehr gefährlich werden kann, sollten diese regelmässig überprüft werden.
Sollte am Stoßdämpfer Öl auslaufen, muss dieser so schnell wie möglich erneuert werden. Kaputte Stoßdämpfer sind oft Auslöser von Unfällen, da zum Beispiel Aquaplaning viel früher einsetzt und auch der Bremsweg dadurch verlängert wird. Elektronisches Zubehör (zum Beispiel ESP und ABS) können durch defekt Stoßdämpfer beeinträchtigt werden. Es ist also ratsam, sobald ein Ölaustritt festgestellt wird, den Stoßdämpfer sofort auszutauschen und somit das Risiko einen Unfall zu verursachen verringern.